NB-IoT
NB-IoT ist ein Wegbereiter für 5G und wird vor allem für stationäre Anwendungen mit geringen Datenanforderungen eingesetzt. Dazu gehören Gas-, Wasser- und Stromzähler, On-Off-Knöpfe, Türschlösser, Industriemonitore, Rauch-, Bewegungs- oder Wassermelder, Temperaturmesser oder andere einfache Sensoren. Das Netz bietet dafür eine optimale Internet-Anbindung mit für Sensoren geringen Datenübertragungsraten. Das durchschnittliche monatliche Datenvolumen pro Gerät liegt bei ca. 500 KB.
Hohe Gebäudedurchdringung.
Mit mehr als +20dB besserer Leistung sind Kellergeschoße und dicke Betongebäude mit einer stabilen Datenverbindung zu erreichen.
Geringer Energiebedarf.
NB-IoT wurde speziell für den Einsatz in batterie- bzw. akkubetriebenen Geräten entwickelt.
Geringe Material- und Installationskosten.
Günstige Modem und Geräte sowie Einsparungen bei der Installation reduzieren die Anschaffungskosten.
Hohe Netzabdeckung.
Die hohe Empfangsempfindlichkeit sorgt dafür, dass wesentlich größere geographische Gebiete bei gleicher Senderanzahl versorgt werden können.
Lizenziertes Frequenzband.
Im Gegensatz zu SigFox oder LoRA nutzt NB-IoT ein eigens zugewiesenes, lizensiertes Frequenzband.Dadurch sind Störungen durch andere Geräte nicht möglich.
Hohe Sicherheit bei der Übertragung.
NB-IoT dient ausschließlich der Datenübertragung - eine direkte Verbindung der NB-IoT-Geräte untereinander wird aus Sicherheitsgründen unterbunden.
Erfahren Sie mehr zu
Sicherheit bei IoT.