DigitalImpulsAward23.
Bereits zum 5. Mal laden Drei Business und DiePresse zur Teilnahme am Digital Impuls Award ein. In zwei Kategorien „Innovation“ und „Transformation“ können Projekte eingereicht werden.
Gewinnen Sie einen Eindruck der bisherigen Siegerprojekte.
Alle Sieger werden im Rahmen einer Abendveranstaltung in Wien prämiert. Der mediale Nachbericht mit der Veröffentlichung der besten Einreichungen finden findet sowohl bei Drei als auch in der Tageszeitung und auf DiePresse.com statt.
Wenn Sie mehr Infos zum Award oder dem gesamten Digital Impuls Programm haben möchten, kontaktieren wir Sie gerne.
DigitalImpulsAward22.
Eine digitale Lösung zur Erkennung von Schadstoffen bei Entsorgungsvorgängen und eine innovative Orientierungshilfe für Blinde und sehbehinderte Menschen sind die Gewinner der diesjährigen Digital Impuls Awards. Bereits zum vierten Mal wurden am 5. Mai 2022 die Digital Impuls Awards in den Kategorien Innovation und Transformation vergeben. Die Awards wurden von Drei Österreich gemeinsam mit der „Presse“ ins Leben gerufen und zeichnen besonders herausragende Digitalisierungslösungen und –projekte aus. Eine hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck bewertete die mehr als 140 Einreichungen.

Kategorie Innovation.
1. Platz: Mit Hawkeye hat der Entsorgungsspezialist Brantner Greens Solutions aus Krems den Standard in der bildbasierenden Erkennung von Objekten in der Abfallwirtschaft neu definiert. Mit Hilfe eines neuronalen Netzes können in Echtzeit, direkt bei der Schüttung im Bio-LKW, momentan 32 verschiedene Störstoffe unterschieden und mit einer Schulnote von 1-5 versehen werden. Anhand dieser Durchschnitts-Gesamtnote können die Press-LKWs dynamisch zum richtigen Lagerplatz geroutet werden. Bei der Umsetzung des Projektes lag der Fokus nicht nur auf der Technik, sondern auch auf der Nutzbarkeit und der Skalierung. Bei diesem System ist keine Interaktion von Angestellten notwendig – alles passiert zu 100% automatisch.
Der 2. Platz ging an Conbrain Solutions GmbH für Early Bird Risk Management System. Das Ziel des Early Bird ist es, Projektkrisen mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz bereits bei Ihrer Entstehung zu erkennen. Dies gibt dem Projektmanagement die Gelegenheit rechtzeitig einzugreifen und Gegensteuerungsmaßnahmen einzuleiten.
Der 3. Platz in der Kategorie Innovation geht an ENIO GmbH für ihre Energiemanagement Software. Die Software bietet neben wesentlichen Kosteneinsparungen für Immobilienunternehmen durch Lastmanagement auch den richtigen Zeitpunkt der Ladung mit dem Angebot der Energieversorger aus Wind und Sonne oder auch der eigenen Photovoltaikanlage.
Hier stellen die Sieger ihre Projekte selbst vor:
Kategorie Transformation.
Der 1. Platz in der Kategorie Transformation ging anNagarro mit einer Indoor-Navigationslösung. Dabei handelt es sich um eine Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte in U-Bahn-Stationen unter Einsatz modernster Technologien. Das eingesetzte Google Glass soll Orientierungshilfe geben und wird im Rahmen eines Pilotprojektes auf Funktionalität und Massentauglichkeit getestet. Über das Smart Glass werden den Blinden bzw. Sehbehinderten über Bild und vor allem Ton Hindernisse im Weg übermittelt und generelle Navigationshilfen zur Verfügung gestellt. Dadurch gewinnt der Nutzer deutlich mehr Bewegungsfreiheit und vor allem Sicherheit in den U-Bahnstationen und im öffentlichen Verkehr.
Der 2. Platz ging an Zumtobel Lighting GmbH für ihre Location-Intelligence-Lösung für Baustellen unter Tage. Dabei handelt es sich um eine Lösung zur Echtzeiterfassung von Personen und Objekten, um so für mehr Sicherzeit zu sorgen.
Den 3. Platz errangen die Gebrüder Weiss für ihr neues Kundenportal myGW, das für mehr Echtzeit-Transparenz und Planbarkeit sowie der Optimierung von Abläufen steht.
Hier stellen die Sieger ihre Projekte selbst vor:
DigitalImpulsAward21.
Die Sieger des Digital Impuls Award stehen fest: Gewählt wurden sie von der Jury bestehend aus Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Rudolf Schrefl, CEO von Drei, Dietmar Rößl, Vorstand des Instituts für KMU-Management der WUWien, Thomas Zergoi, Teamleiter Informations- und Kommunikationstechnologien der FFG, und Herwig Langanger, Vorsitzender der Geschäftsführung „Die Presse“. In der Kategorie Innovation wurden Unternehmen ausgezeichnet, die mit neuen Technologien bahnbrechende, disruptive Produkte oder Services schaffen – und bei Transformation Unternehmen, die neuartige digitale Technologien nützen, um Prozesse oder Services zu optimieren.
Die Digitalimpuls Awards 2021 in der Kategorie Innovation.
1. Platz Rosenbauer International für Revolutionary Technology. Video
2. Platz Holo-Light für Augmented Engineering Space (ARES). Video
3. Platz AC2T für i-TRIBOMAT. Video
Die Digitalimpuls Awards 2021 in der Kategorie Transformation.
1. Platz PwC Österreich für VR Assessment KOIA. Video
2. Platz Justizministerium. Video
ebenso 2. Platz Wiener Städtische Versicherung. Video
DigitalImpulsAward20.
Die Fortsetzung des Awards ist auf großes Interesse gestoßen. Die besten der vielen eingereichten Projekte zu den Kategorien Digitale Innovation und Digitale Transformation wurden unter Berücksichtigung besonderer Sicherheits- und Hygienemaßnahmen im Rahmen einer Abendveranstaltung preisgekrönt.
DigitalImpulsAward19.
Drei Business vergab gemeinsam mit der Tageszeitung Die Presse im März 2019 erstmals den Digitalimpuls Award, und bot so Unternehmen die Möglichkeit, Unternehmer- bzw. Unternehmens-Projekte und Initiativen in der digitalen Transformation einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Preisträger wurden unter dem Beisein der BM Margarete Schramböck gekürt.
DigitalisierungsImpuls.
Erfolgreiche Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung.
Es ist unser Ziel bei Drei Business Unternehmer und Unternehmen im Wandel der Digitalisierung umfassend zu unterstützen. Deshalb bieten wir neben individuellen Business-Lösungen und unserem Drei Netz, dem stärksten Netz Österreichs, auch Wissenstransfer und Vernetzung mit anderen Unternehmern an. Ziel ist es, den kreativen Austausch im Digitalen Wandel zu fördern, um damit Impulse für heimische Unternehmen zu setzen. Digitale Champions zeigen hier, welche Herausforderungen es zu meistern gilt und welche Lösungen am Weg der Digitalisierung helfen.

"Digitalization should adapt to behavior. Not the other way round."
Digitalisierung muss sich dem Nutzer-Verhalten anpassen – nicht andersrum.
Peter Ingmann
Serial Entrepreneur, Schweden

"Wir müssen uns im Klaren sein, wie wertvoll persönliche Daten sind."
Matthias Ruhri
Up to Eleven

"Das Mobiltelefon ist die Fernbedienung deines persönlichen Lebens."
Haval van Drumpt
CEO Drei Schweden

"Digitalisierung braucht ein offenes Denken, um Chancen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht Probleme oder Risiken."
Christoph Stadler
Drei Österreich

"Die Digitalisierung von Daten ermöglicht ganz neue Konzepte, z.B. für die autonom fahrende Mobilität."
Bernhard Reiterer
CEO SignD

"Learn to unlearn bedeutet, alles was wir wissen zu vergessen, um uns auf Neues einzulassen."
Elisabeth Rettl
Drei Österreich
Weingut Scheiblhofer
DreiDigitalCheck
Wie digital ist Ihr Unternehmen?
Wo liegen Sie im digitalen Wandel? Erhalten Sie in wenigen Minuten durch den kostenlosen Digitalcheck einen Überblick, wo Ihr Unternehmen in den folgenden fünf für die Digitalisierung relevanten Bereichen im nationalen Vergleich steht.
1. Treiber & Herausforderungen
2. Produkte und Services
3. Kundenbeziehungen
4. Betrieb und Tätigkeiten
5. Arbeitsplatz und Kultur
