Das schnellste und stabilste Internet für Ihr Eigenheim? Ein Glasfaser-Hausanschluss macht’s möglich. Hier erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten zu Ihrem Hochgeschwindigkeitsinternet kommen.
Ein Glasfaser-Anschluss bietet schnellere Internet-Geschwindigkeiten als jede andere Übertragungstechnologie. Das ist gut so, weil wir via Internet immer größere Datenmengen transportieren – von Streaming über soziale Medien bis hin zur Videotelefonie. Mit einem Glasfaser-Anschluss wird Ihr Zuhause somit zukunftsfit.
Glasfaser-Anschluss: Was bedeutet Fiber to the Home (FTTH)?
Es gibt mehrere Ausbauarten von Glasfaser-Anschlüssen. Die schnellste und direkteste von ihnen heißt Fiber to the Home, kurz FTTH. Dabei verläuft unterirdisch auf Ihrem Grundstück ein Glasfaser-Kabel bis in den Technikraum oder den Keller des Gebäudes. Von hier aus führt im Hausinneren ein Glasfaser-Netz bis kurz vor den Router.
Der FTTH Anschluss unterscheidet sich von anderen Glasfaser-Anschlüssen, wie etwa Fiber to the Curb (FTTC): Das heißt übersetzt „Glasfaser bis zum Verteilerkasten“. Dabei verlaufen die Glasfaser-Kabel nur bis zu Kabelverzweigern, das sind meist graue Kästen am Straßenrand in der Nähe von Häusern oder Gewerbeparks. Die Strecke von diesen Verteilern bis in die Gebäude verbinden alte Kupferkabelleitungen.
Glasfaser-Hausanschluss: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Sie wollen eine Anbindung an das ultraschnelle Glasfaser-Netz mittels eines Fiber to the Home (FTTH)-Anschlusses? Dann folgen Sie acht Schritten:
- Finden Sie heraus, welche Glasfaser-Tarife in Ihrer Region zur Verfügung stehen. Hier können Sie Drei direkt kontaktieren, um zu checken, ob ein Anschluss bei Ihnen möglich ist.
- Warten Sie, bis die zuständige Baufirma das Hausanschluss-Leerrohr an der Grundstücksgrenze bereitstellt und Sie informiert – dies ist Ihr Zugang zum Glasfaser-Netz.
- Von der Übergabestelle wird das Hausanschluss-Leerrohr bis in Ihr Gebäude hinein verlegt – zum Beispiel in den Technikraum. Das Rohr sollte in einer Tiefe von 40 bis 70 Zentimetern sowie in ein Sandbett verlegt werden. Alternativ können Sie ein Schutzrohr verwenden.
- Lassen Sie beim Verlegen des Leerrohres zirka zwei bis drei Meter Überlänge und rollen Sie dieses Kabel sorgfältig auf – Glasfaser-Kabel dürfen niemals geknickt werden! Montieren Sie nun den Hausanschlusskasten (HAK) im selben Raum, in dem das Rohr ins Gebäude kommt. Techniker:innen werden das Leerrohr und den HAK später zusammenschließen.
- Nun folgt die Inhouse-Verkabelung: Dafür erhalten Sie ein Optical Termination Outlet (OTO). An dieser Box hängt ein fixes Kabel mit mehreren Metern Länge. Die OTO-Box montieren Sie in jenem Raum, in dem Sie später den Router aufstellen möchten. Dabei sollte eine 230V-Steckdose in der Nähe sein.
- Ausgehend vom Standort der OTO-Box verlegen Sie das Kabel von der Box bis zum Hausanschlusskasten. Belassen Sie auch hier zirka zwei Meter Überlänge. Den Zusammenschluss erledigt wieder das Technikteam.
- Nun können Sie das Montageteam für einen Termin kontaktieren. Dieses übernimmt die restlichen Aufgaben, wie das sogenannte „Glasfaser einblasen“: Dabei wird das Glasfaser-Kabel mithilfe eines Kompressors und hoher Geschwindigkeit in die Leerrohre eingeblasen. Außerdem installiert das Team das zweite Glasfaser-Modul Optical Network Termination (ONT) und verbindet es mit der OTO-Box.
- Nun fehlt nur noch eine Sache zum unbegrenzten Bandbreiten-Glück: der Glasfaser-fähige Router. Diesen erhalten Sie bei einem Tarif-Abschluss bei Drei. Normalerweise wird der Router direkt am Montagetermin angeschlossen und die Verbindung getestet. Je nach Standort kann ein separater Termin notwendig sein.
Prinzipiell bieten Anbieter unterschiedliche Leistungspakete an. Der Glasfaser-Hausanschluss kostet in der Regel rund 300 Euro. Nicht inkludiert sind dabei die Montage des Hausanschlusskastens, der OTO-Box sowie die Verlegung sämtlicher Leerrohre. Für Kund:innen, die diese Arbeiten nicht selbst durchführen möchten, gibt es eigene Pakete: Ab rund 500 Euro übernehmen manche Unternehmen die gesamte Montage.
Technische Anforderungen für Ihren Glasfaser-Anschluss.
Für Ihren persönlichen FTTH-Anschluss müssen Sie zuerst prüfen, ob das Glasfaser-Netz in Ihrer Region bereits ausgebaut wurde oder wird. Bereits über die Hälfte der Infrastruktur in Österreich wird über Glasfaser-Kabel abgedeckt. Ansonsten gibt es aktuell viele Ausbaugebiete. Diese haben zwar noch kein fertiges Glasfaser-Netz, aber häufig ist eine Vorbestellung möglich.
Zur Montage und Installation benötigen Sie folgende Komponenten:
- Der Hausanschlusskasten (HAK) verbindet das Netzwerk im Inneren des Gebäudes mit dem Glasfaser-Netz von außen.
- Das Optical Termination Outlet (OTO-Box) ist ein Verbindungselement, das ähnlich einer Steckdose das Glasfaser-Modem mit dem Glasfaser-Netz verbindet.
- Ein solches Modem ist das Optical Network Termination (ONT). Es wandelt die Lichtsignale der Glasfaser in elektrische Signale um. Das Gerät benötigt Strom aus einer 230V-Steckdose, genau wie der Router.
- Der Router ist ein zentraler Faktor, um Ihren schnellen Glasfaser-Anschluss etwa mittels WLAN bestmöglich zu nutzen. Wählen Sie daher unbedingt einen passenden Router aus und achten Sie auf dessen Platzierung.
Alternativ besteht manchmal die Möglichkeit eines FTTC Anschlusses: Das Glasfasernetz reicht bis zu einem grauen Kasten am Straßenrand. Danach erfolgt die Datenübertragung zum Gebäude via Telefonkabel. So werden Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s erreicht. Glasfaser-Anschlüsse sind also teilweise mit bestehenden Netzwerkinfrastrukturen kombinierbar.
Vorteile eines Glasfaser-Anschlusses für Eigenheimbesitzer:innen.
Von Ihrem FTTH-Anschluss profitieren Sie auf mehrfache Art:
- Erstens genießen Sie eine unbegrenzte Bandbreite für Streaming, Online-Gaming sowie Smarthome-Anwendungen. Das alles läuft stabil, also ganz ohne ruckeln, laden und stocken.
- Außerdem rüsten Sie Ihr Gebäude damit für die Zukunft. Denn die Anforderungen an das Internet steigen stetig und immer größere Datenmengen müssen transportiert werden. Ein Glasfaser-Hausanschluss sorgt dafür, dass die Bandbreite dafür auch in den nächsten Jahren problemlos ausreicht.
- Außerdem erzielen Sie durch einen Anschluss ans Glasfaser-Netz deutliche Wertsteigerungen für Ihre Immobilie: Diese reichen sogar weit über die Anschaffungskosten der Infrastruktur hinaus.
Glasfaser bei Drei.
Sie interessieren sich für einen Glasfaser-Hausanschluss bei Drei? Je nach Region und Verfügbarkeit bieten wir unterschiedliche Angebote in Zusammenarbeit mit namhaften Infrastruktur-Partnern. Kontaktieren Sie uns, wenn das Netz in Ihrer Region ausgebaut wird. Dann kommen wir gern mit einem Angebot auf Sie zu. Hier bekommen Sie alle Infos und Kontaktdaten für Ihren Glasfaser-Anschluss bei Drei.
FAQ.
Basispakete für einen Glasfaser-Hausanschluss gibt es ab rund 300 Euro. Hinzu kommen bei Bedarf notwendige Arbeiten wie die Installationen im Gebäude.
FFTH steht für „Fiber to the Home“, also ein Glasfasernetz bis ins Gebäude hinein. Es ist der schnellste und direkteste Glasfaser-Hausanschluss. Dabei sind alle Leitungen auf dem eigenen Grundstück, die Hauseinführung und die Geräte im Hausinneren auf die Glasfaser-Technologie ausgelegt. Und dies ist der Unterschied zu „Fiber to the Curb“ (FTTC), also das Glasfaser-Kabel bis zum Verteilerkasten. Von diesem aus führen Kupferkabel zu den einzelnen, angeschlossenen Haushalten.
Smarthome-Anwendungen werden immer ausgefeilter: Von der Steuerung der Heizung bis zu Sicherheitssystemen, smarten Steckdosen und intelligenter Beleuchtung gibt es laufend neue Entwicklungen. Diese machen das Leben komfortabler. Dafür benötigen Sie eine stabile und leistungsfähige Bandbreite. Denn das Internet stellt den Kommunikationskanal her, mit dem Anwender:innen all diese Funktionen steuern. Daher ist ein Glasfaser-Hausanschluss die perfekte Lösung, damit in Ihrem Smarthome stets alles zuverlässig funktioniert.
Ein Glasfaser-Hausanschluss umfasst meist die Verlegung einer Leitung bis zu einem Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze. Von dort aus sind die Kund:innen zuständig, um Lehrrohre am eigenen Grundstück bis zum Haus zu verlegen. Auch Komponenten wie den Hausanschlusskasten oder die OTO-Box müssen Kund:innen selbst montieren. Viele Anbieter bieten dafür detaillierte Installationsanleitungen an. Die Endmontage erledigt schließlich ein Montageteam. Darunter fallen das Glasfaser einblasen ins Leerrohr sowie die Installation des Glasfaser-Modems. Manche Unternehmen bieten noch umfassendere Pakete an: Dabei übernimmt ein Montageteam die Arbeiten auf Ihrem Grundstück und bei Ihnen im Gebäude.
Nicht nur Eigenheime, auch viele Wohnungen werden mittlerweile ans Glasfasernetz angeschlossen. Und anders als früher braucht es für viele Internettarife nicht einmal mehr den Telefonanschluss dazu. Hier finden Sie weitere Tipps, worauf Sie beim Anschaffen eines neuen Internets für Ihre Wohnung achten sollten.
Artikel verfasst von Matthias aus dem Drei Redaktionsteam.
Über den Autor:
Wer es nicht im Kopf hat, hat es in den Beinen? Nicht mit Redakteur Matthias. Denn wo immer es einen Life Hack oder einen Kniff gibt, der uns das Leben erleichtert: Matthias kennt ihn – und teilt sein Wissen in seinen Artikeln gerne mit Ihnen. Sie wollen mehr davon? Hier geht es zu allen Beiträgen von Matthias rund um die besten Tipps & Tricks.