Die Gerüchteküche um das neue iPhone 17 brodelt heiß. Welche Modelle neben dem iPhone 17 Pro noch erscheinen werden? Wie das Display ausschauen soll? Und mit welchen KI-Features das neue iPhone 17 überraschen will? Wir haben alle Informationen für Sie gesammelt.
Release Date: Wann kommt das neue iPhone 17?
Alle Jahre wieder, so auch 2025: Auf der legendären Keynote-Veranstaltung im Herbst werden wie gewöhnlich die neuen Apple-Produkte vorgestellt, darunter auch die kommende iPhone-Generation. Das genaue Erscheinungsdatum vom iPhone 17 ist noch nicht bekannt, es soll aber wie üblich im September sein.
Welche iPhone 17 Modelle kommen?
Apple will mit der nächsten iPhone-Familie nicht nur wieder alle Wünsche der User:innen erfüllen, sondern auch mit einem brandneuen Modell überraschen, das das iPhone Plus ablösen könnte: nämlich das iPhone 17 Air. Das neue iPhone 17 Air soll mit überarbeitetem KI-Support und nur einer horizontal verlaufenden Kameralinse ausgestattet sein. Aufgrund des extrem dünnen Designs von nur etwa 5,5 Millimetern Dicke wird daher gemunkelt, dass dadurch der Kartenschacht für die SIM-Karte und ein zusätzlicher Lautsprecher wegfallen könnten. Form und Design sollen bei diesem Modell vordergründiger sein als neue Funktionen und Software.
Die vier neuen möglichen iPhone 17 Modelle:
- iPhone 17
- iPhone 17 Air
- iPhone 17 Pro
- iPhone 17 Pro Max
Neben dem erwähnten Quartett arbeitet Apple wohl auch wieder an einem anderen neuen Modell, dem iPhone 17e, das im Februar 2026 erscheinen könnte. Nachdem im Februar 2025 das iPhone 16e als Ersatz des iPhone SE4 erschien, wird gemunkelt, dass ein iPhone 17e der logische Nachfolger davon sein könnte. Die Neuerungen der günstigeren e-Modelle sollen sich eher auf die Software der iPhones beschränken.
Aktualisiertes Kamera-Layout, Schaltflächen-Innovationen und Zusatzfunktionen.
Eine große Änderung soll es im Kamera-Design geben: Manche Informationen deuten auf ein überarbeitetes horizontales Kamera-Layout hin, wonach die Linsen nebeneinander angeordnet sein sollen. Andere Informationen lassen ein Rechteck- oder Dreiecks-Layout beim iPhone 17 Pro vermuten.
Neben einer neuen Kamera-Anordnung soll Apple eine neue Schaltfläche einführen, die sogenannte Kombinationstaste. Der neue Knopf soll sowohl die Aktionstaste vom iPhone 16 als auch die bisherigen Lautstärkeknöpfe ersetzen.
Erweiterte Display-Optionen beim iPhone 17 Pro.
Quellen verraten, dass die Dynamic Island (also das interaktive, pillenförmige Menü für Benachrichtigungen und App-Steuerung am oberen Bildschirmrand) beim iPhone 17 Pro ein Upgrade bekommt. Das Ergebnis soll eine sogenannte Meta-Linse sein, die sich unter der Gesichtserkennung versteckt, verschiedene Licht-Komponenten zusammenführt und dadurch kleiner ausfallen soll. Die Minimierung dieses ultradünnen und flachen Objektivs sorgt dafür, dass die reduzierte Dynamic Island mehr Platz für andere Dinge wie Widgets, Timer und Co auf dem Display schafft. Diese Neuerung ist wohl dem iPhone 17 Pro und dem iPhone 17 Pro Max vorbehalten.
Ein Vorteil für alle Modelle der neuen 17er-Generation: die Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hertz (diese war bei der Vorgänger-Reihe nur den Pro-Modellen überlassen). Die Displaygröße des iPhone 17 Pro soll, wie bereits beim 16er-Vorgänger, 6,3 Zoll betragen. Der Bildschirm beim iPhone 17 Pro Max will 6,9 Zoll groß sein. Bei der gesamten neuen iPhone-Klasse sollen die bewährten OLED-Displays zum Einsatz kommen, jedoch überarbeitet unter Einsatz des M14-Panel, eines der aktuell besten Displays am Markt. Auch neu: Die Display-Ränder sollen verringert werden.
Revolution im Kamera-Design des iPhone 17.
Wie erwähnt, soll sich das Kamera-Design auf der Rückseite der neuen iPhone-Generation ändern: Gerüchten zufolge fallen die Kamerabalken größer aus. Beim regulären Modell soll sich das vertikale Kamera-Design weiter durchsetzen. Beim neuen iPhone 17 Air orientiert man sich beim Kamera-Design wohl an aktuellen Google-Pixel-Modellen, bei denen das Kameragehäuse pillenförmig aussieht. Wie der Kamera-Aufsatz bei den Pro-Modellen genau aussieht, ist noch unklar: quadratische, rechteckige oder dreieckige Anordnungen kursieren dazu im Netz. Klar ist: Die drei Linsen bei den Pro-Modellen bleiben. Zusätzlich verstärkt sich das Teleobjektiv von einem 12-Megapixel-Sensor auf einen 48-Megapixel-Sensor. Die Frontkamera steigt von 12 auf 24 Megapixel, was für verbesserte Selfies und Videocalls sorgt. Eine überarbeitete mechanische Blende will außerdem für einen optimierten Porträtmodus sorgen. Beim iPhone 17 Air ist zudem von einer 48-Megapixel-Single-Kamera die Rede.
Neugestaltung der Bedienelemente beim iPhone 17.
Wenn man dem bekannten Leaker Majin Bu Vertrauen schenken will, handelt es sich bei den überarbeiteten Bedienelementen um eine neue Taste, die die bisherigen Lautstärketasten und die neue Aktionstaste (bekannt von letzten iPhone-Generationen) ersetzen soll. Diese Änderung betrifft allerdings, wie oft auch bei anderen Neuerungen üblich, nur die beiden Pro-Modelle des iPhone 17. Dieser neue Knopf könnte aber noch mehr Funktionen bieten als die Kombination von Lautstärke- und Aktionssteuerung. Erste Informationen lassen vermuten, dass Apple eine multifunktionale, sensorische Bedienung ähnlich der Kamerasteuerung beim iPhone 16 plant, bei der unterschiedliche Funktionen je nach Druck ausgeführt werden können.
Nicht bis Herbst warten? Zu den neuesten iPhones im Shop:
Die neueste Generation der A-Serie-Prozessoren im iPhone 17.
Während sich bei der neuen iPhone-Familie äußerlich einiges tut, ändert sich auch ihr Innenleben. Apple will den leistungsstarken Chip A19 beziehungsweise den Chip A19 Pro verbauen, der den Vorgänger in puncto Effizienz deutlich überholt. Bei diesem Prozessor soll außerdem eine Technologie namens WMCM (Wafer-Level Multi-Chip Module) verwendet werden. Diese kann mehr Flexibilität bei der Anordnung wichtiger Bauteile wie GPU und CPU bieten, im Gegensatz zur bisherigen Integrated Fan-Out-Technologie. Auch wird davon gesprochen, dass Apple ein eigenes 5G-Modem entwickeln könnte, um einen nächsten Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Qualcomm einzuleiten. Insgesamt dürfte der A19-Chip schneller, leistungsstärker und energieeffizienter sein, was der Anwendung vom iPhone 17 erheblich zugute kommt.
Fortschritte in der Wärmeableitung und Speichererweiterung.
Eine Herausforderung bei Smartphones, die auch vor iPhones nicht Halt macht, ist Überhitzung. Apple reagierte bereits bei den Vorgängermodellen mit speziellen Kühlmodulen, die für eine ausgewogene Wärmeverteilung sorgen. Bei der iPhone 17 Reihe soll dieser Problematik zusätzlich mit der Vapor Chamber Kühlung entgegengewirkt werden. Dieses spezielle Kühlsystem kennt man bereits von anderen Samsung- oder Google-Smartphones. Es arbeitet mit kleinen Flüssigkeitskammern, die die Wärmeentwicklung effektiv senken und dadurch das Überhitzungsrisiko mindern. Diese Kühlungsoptimierung soll in allen iPhone 17 Modellen zum Einsatz kommen.
Neben dem Kühlungsfeature soll der Arbeitsspeicher optimiert werden. Aufgrund der erhöhten KI-Anforderungen sowie Apple Intelligence soll sich die Speichererweiterung auf 8 Gigabyte RAM belaufen. Das iPhone 17 Pro Max soll laut Insider:innen sogar über 12 Gigabyte RAM verfügen.
Neuerungen in kabelloser Ladung und Batterieleistung beim iPhone 17.
Kabelloses Laden beziehungsweise das sogenannte Wireless Reverse Charging soll mit den kommenden iPhone 17 Pro Modellen wohl endlich möglich sein. Apple hat dieses Feature bereits in der Vergangenheit ausprobiert und Leaks deuten darauf hin, dass der Tech-Gigant dieses Verfahren für die 17er-Generation erneut testet. Mit dieser bidirektionalen Ladefunktion können Nutzer:innen andere Apple-Geräte wie AirPods oder die Apple Watch kabellos über das iPhone 17 Pro laden.
Neben einem möglichen Update bei der Lademöglichkeit soll auch der Akku selbst optimiert werden. Bekannt ist, dass die Batterieleistung beim iPhone 17 Pro einen großen Kapazitätssprung auf einen 5.200 mAh Akku machen soll. Auch neu: Nachdem Apple bei zwei Vorgängermodellen einen innovativen Batteriekleber für den Akku eingeführt hat, soll dieser Kleber wohl für alle neuen iPhone-Modelle zum Einsatz kommen. Was das genau bedeutet? Der spezielle Klebstoff löst sich, sobald Strom angelegt wird, was das Entfernen und Austauschen der Batterie bei einem Reparaturservice erheblich vereinfacht.
Einsatz generativer KI und Siri-Optimierungen im iPhone 17.
Da die iPhone 17 Pro Modelle mit mehr RAM ausgestattet werden, spricht diese Arbeitsspeicher-Erweiterung für ein Update der KI-Entwicklung und Apple Intelligence. Erste Testphasen lassen vermuten, dass überarbeitete und ausgebaute KI-Funktionen auch endlich in die neuen iPhones wandern. So sollen Webseiten mit AI zusammengefasst werden können, generative Textbearbeitung sowie die eigene Erstellung von Emojis ermöglicht und Siri mithilfe der ChatGPT-Integration noch smarter werden. Die Spielerei Visual Intelligence soll ebenfalls Einzug in die neue iPhone-Familie erhalten. Dieses Kamera-Feature kann Informationen zu Gegenständen online abrufen und auf Ihrem iPhone entsprechend weiterverarbeiten.
Wie viel wird das neue iPhone 17 kosten?
Zu den genauen Kosten vom iPhone 17 ist noch nicht viel bekannt. Ein Preisanstieg aufgrund des erhöhten Produktionsaufwandes ist jedoch möglich. Wenn man den prozentualen Kostensprung von Dollar in Euro umrechnet, könnten die einzelnen iPhone 17 Modelle wie folgt kosten:
- iPhone 17: ca 950 Euro
- iPhone 17 Air: ca 1.580 Euro
- iPhone 17 Pro: ca 1.265 Euro
- iPhone 17 Pro Max: 1.450 Euro
Fazit.
Das neue iPhone 17 verspricht spannende Neuerungen, sowohl in Design als auch in Technik. Besonders auffällig sind die erwarteten Verbesserungen beim Kamera-Layout. Zudem könnten die Pro-Modelle eine innovative Kombinationstaste erhalten, die mehrere Funktionen vereint. Auch die Display-Technologie wird optimiert, vor allem mit einer verbesserten Dynamic Island und einer erhöhten Bildwiederholfrequenz. Im Inneren sorgt der neue A19-Chip für mehr Leistung und Effizienz, unterstützt von einer optimierten Kühlfunktion und einem größeren Arbeitsspeicher. Bei der Batterie soll es ebenfalls Fortschritte geben, etwa mit Wireless Reverse Charging und einem neuen Kleber, der den Akkuwechsel vereinfacht. KI-Features wie Siri-Optimierungen und generative Textbearbeitung sollen das Nutzungserlebnis außerdem auf das nächste Level heben.
iOS 18 ist das neueste Betriebssystem von Apple. Hier finden Sie alle Informationen der aktuellsten Software. Mehr relevante Beiträge zu iPhones und Co finden Sie am Drei Blog.
Artikel verfasst von Matthias aus dem Drei Redaktionsteam.
Über den Autor:
Wer es nicht im Kopf hat, hat es in den Beinen? Nicht mit Redakteur Matthias. Denn wo immer es einen Life Hack oder einen Kniff gibt, der uns das Leben erleichtert: Matthias kennt ihn – und teilt sein Wissen in seinen Artikeln gerne mit Ihnen. Sie wollen mehr davon? Hier geht es zu allen Beiträgen von Matthias rund um die besten Tipps & Tricks.