Top 20 Apps für Jugendliche.

Top 20 Apps für Jugendliche.

Text: Matthias | 18. August 2025 08:09

Für unsere Liste der beliebtesten Apps haben wir mehrere Quellen kombiniert: Einerseits haben wir uns die aktuelle Daten aus dem Jugend-Internet-Monitor von saferinternet.at angesehen, der die von Jugendlichen am meisten genutzten Plattformen in Österreich erfasst.

Andererseits haben wir beobachtet, welche Apps Jugendliche in sozialen Netzwerken wie TikTok besonders häufig empfehlen oder erwähnen. Und natürlich haben wir auch die aktuellen Download-Zahlen berücksichtigt. Herausgekommen ist dabei eine Liste an Apps, bei denen die üblichen Verdächtigen vertreten sind, aber auch die ein oder andere Überraschung. Los geht’s!

WhatsApp – Der Chat-Standard.

Whatsapp-Logo

Es ist kaum verwunderlich, dass WhatsApp die beliebteste App unter Jugendlichen ist: 82  % der österreichischen Jugendlichen nutzen sie täglich. Nachrichten lassen sich schnell und unkompliziert verschicken, besonders Sprachnachrichten sind äußerst beliebt. Über Gruppenchats können Treffen und Feiern mühelos organisiert werden. Zudem überzeugt WhatsApp durch seinen sparsamen Datenverbrauch und eine zuverlässige Verfügbarkeit selbst bei schwacher Internetverbindung.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Unser Lesetipp: Du denkst darüber nach, deinem Kind das erste Handy zu geben, um jederzeit in Kontakt zu bleiben? Wir informieren dich zu Kinder-Handys und Alternativen, die sinnvoll sein können.

YouTube – Videos zu allen Themen.

YouTube-Logo

YouTube ist die bekannteste Plattform für Videos und bietet eine Vielfalt an Inhalten. Von wissenschaftlichen Erklärvideos über News-Channels bis hin zu Comedy-Skits ist nahezu jedes Format vertreten. Zu den über fünf Milliarden bestehenden Videos kommen täglich Millionen neuer Inhalte dazu. Jugendliche können Channels abonnieren und bleiben so bei ihren Lieblings-Themen immer auf dem neuesten Stand.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren, für die Jüngsten gibt’s YouTube Kids
  • Kostenlos für Android und iPhone, YouTube Premium ohne Werbung und mit weiteren Funktionen ab 5,99 Euro/Monat

Die guten Seiten des Club 27:

Unlimitierte Likes mit den Jugend- und Kindertarifen von Drei.

Zu den Jugend-Tarifen


TikTok – Kurze, dynamische Videos.

TikTok-Logo

Auf TikTok können alle kreativ sein: Nutzer:innen erstellen kurze Clips, unterlegt mit Musik, Sound und Effekten. Bekannt wurde die App mit Tanzeinlagen, Lipsync-Videos und Challenges. Bei Jugendlichen ist die App beliebt, weil sie enorm vielseitige Inhalte bietet, leicht zu bedienen ist und die neuesten Trends zeigt. Neuerdings hat TikTok auch eine Shopanbindung.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

ChatGPT – Die KI, die alles weiß.

ChatGPT-Logo

Die künstliche Intelligenz entwickelt sich bei Jugendlichen zunehmend zur ersten Anlaufstelle für Fragen, Unterstützung bei Hausaufgaben und beim Verfassen von Texten. Anders als bei Google müssen Nutzer:innen keine Webseiten mehr durchsuchen, ChatGPT liefert direkte Antworten in Dialogform. Fragen können dabei nicht nur getippt, sondern auch per Spracheingabe gestellt werden.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone, Premium ab 20 Dollar/Monat

Instagram – Die Welt in Bildern.

Instagram-Logo

Instagram – oder kurz „Insta“ – ist eine der bekanntesten Social-Media-Apps und setzt auf Bilder und Videos in verschiedenen Formaten. Neben dauerhaft sichtbaren Beiträgen gibt es auch sogenannte Stories, die nach 24 Stunden automatisch verschwinden. Jugendliche nutzen Instagram, um ihren Idolen und Freund:innen zu folgen, Beiträge im Feed zu liken und zu kommentieren oder sich per Direktnachricht auszutauschen.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Microsoft Teams – Vernetzt im Unterricht und für Hausaufgaben.

Microsoft-Teams-Logo

Microsoft Teams hat sich bei Jugendlichen vor allem über den Schulalltag etabliert. Die schnelle Kommunikation über Chats, Videoanrufe und Gruppenfunktionen erleichtert das Arbeiten an Schulprojekte oder das gemeinsame Lösen von Hausaufgaben. Durch die Integration von Office-Tools wie Word, PowerPoint oder OneNote wird die Zusammenarbeit richtig praktisch. Viele Schulen setzen Teams auch als Plattform für den Unterricht ein.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Countdown – Tage zählen bis zum nächsten Event.

Countdown-Logo

Diese minimalistische App steigert die Vorfreude: Sie zeigt die verbleibenden Tage zu besonderen Ereignissen wie Geburtstagen, Urlauben oder Konzerten an. Nutzer:innen können eigene Countdowns erstellen, mit Bildern und Farben personalisieren und sich mit einem zusätzlichen Fenster auf dem Startbildschirm ständig daran erinnern lassen (genannt: Widget).

Twitch – Livestreams für Gaming.

Twitch-Logo

Junge Gaming-Begeisterte können auf Twitch anderen dabei zusehen, wie sie die neuesten Spiele oder wahre Klassiker zocken. Das Konzept ist einfach: Man abonniert die Kanäle seiner Favorit:innen und schaut zu, kommentiert und holt sich Tipps für das eigene Spielerlebnis. Alles in Echtzeit und interaktiv.

  • Empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

TenTen – Die Walkie-Talkie-App.

TenTen-Logo

Die Kommunikations-App verwandelt das Smartphone in ein Walkie-Talkie. Per Tastendruck können Jugendliche live Sprachnachrichten an ihre Freund:innen verschicken. Die Nachrichten werden sofort auf dem Handy abgespielt, auch wenn der Bildschirm gesperrt ist. Dabei legt die App Wert auf Privatsphäre: Gespräche sind verschlüsselt und werden nicht gespeichert.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Antistress – Für den inneren Frieden.

Antistress-Logo

Die Spiele-App Antistress von JindoBlu ist in einer Zeit, in der viele Jugendliche mit schulischem Druck und digitalen Reizüberflutungen konfrontiert sind, eine willkommene Auszeit. Nutzer:innen haben eine große Auswahl an Mini-Spielen, die ganz simpel gestaltet sind und den Geist beruhigen sollen. Beispielsweise können sie Luftpolsterfolie zum Platzen bringen, Karotten schneiden oder Linien in den Sand malen. Alle zwei Wochen bekommt die App ein Update mit neuen Spielen.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Discord – Der umfassende Online-Treffpunkt.

Discord-Logo

Discord verbindet Gruppenchat mit einem sozialen Netzwerk und ist für viele Jugendliche ein digitaler Treffpunkt im Alltag geworden. Nutzer:innen können eigene Server erstellen oder bestehenden Servern beitreten und sich mit Freund:innen oder Gleichgesinnten zu bestimmten Interessen austauschen - etwa zu Games, Musik, Anime oder Schulprojekten. Dabei können sie per Text- und Sprachnachrichten kommunizieren oder Video-Chats beitreten. Ursprünglich wurde die App für die Gaming-Community entwickelt, bekam aber wegen ihrer vielen Einstellungsmöglichkeiten rasend schnell Zuwachs.

Wichtig: Auch wenn Discord bei Jugendlichen sehr beliebt ist, können dort nicht-jugendfreie Inhalte auftauchen. Achte daher unbedingt darauf, dass das Smartphone deines Kindes über passende Kinderschutz- und Sicherheitseinstellungen verfügt.

  • Empfohlenes Alter: Ab 18 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Spotify – Musik, Podcasts und Playlists für jeden Moment.

Spotify-Logo

Wenn es um das Hören und Entdecken von Musik geht, ist Spotify kaum zu übertreffen. Die App bietet zahlreiche Möglichkeiten, den eigenen Soundtrack individuell zu gestalten: Playlists nach Genre oder Künstler:in auswählen, neue Lieblingsmusik anhand des Spotify-Algorithmus entdecken oder eigene Party-Playlists erstellen und mit Freund:innen teilen. Neben Millionen von Songs umfasst Spotify auch eine riesige Auswahl an Podcasts.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone, Premium ab 10,99 Euro/Monat

Photomath – Lernhilfe von Bruchrechnung bis Algebra.

Photomath-Logo

Jugendliche nutzen Photomath, um ihre Mathe-Hausaufgaben zu erledigen. Dabei müssen sie lediglich die Matheaufgabe abfotografieren, die App macht alles Weitere. Der Clou: Photomath präsentiert nicht einfach nur die Lösung, sondern auch Schritt-für-Schritt-Erklärungen, wie das Ergebnis zustande kommt. Dadurch hilft die App, Mathe besser zu verstehen, anstatt nur die Antwort abzuschreiben.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Snapchat – Der Reiz des Vergänglichen.

Snapchat-Logo

Snapchat ist deshalb besonders angesagt, weil sich Nutzer:innen nur wenige Gedanken über ihre Selbstinszenierung machen müssen: Verschickte Bilder verschwinden nach wenigen Sekunden wieder, Storys (also Videos) nach 24 Stunden. Zwar können Empfänger:innen theoretisch einen Screenshot machen, in dem Fall werden Absender:innen jedoch sofort benachrichtigt.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Roblox – Games spielen und erschaffen.

Roblox-Logo

Roblox ist nicht nur ein Spiel für Kinder und Jugendliche, sondern eine ganze Spieleplattform. Hier können Nutzer:innen Spiele erstellen und die Spiele anderer ausprobieren. Inzwischen gibt es Millionen verschiedener Spiele, die zahlreiche Genres abdecken – von Action und Puzzle über Rollenspiele bis hin zu Social Hangouts, bei denen das gemeinsame Reden und Entspannen im Vordergrund stehen. Zudem lernen Jugendliche durch das Erstellen eigener Games die Grundlagen des Programmierens.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Pinterest – Fundgrube für Ideen.

Pinterest-Logo

Pinterest ist seit über 15 Jahren etabliert und hat sich weltweit als eine der wichtigsten Inspirationsquellen gehalten. Die App funktioniert wie eine visuelle Suchmaschine für Kreatives zu den Themen Mode, Einrichtung, Reisen, DIY-Projekte oder Rezepte. Jugendliche nutzen die App, um neue Ideen zu finden und Trends zu entdecken und können alles, was ihnen gefällt, auf ihren Pinnwänden speichern und organisieren.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Snapseed – Fotos einfach und intuitiv bearbeitet.

Snapseed-Logo

Jugendliche schätzen Snapseed, weil die App mit nur wenigen Handgriffen Bilder kinderleicht und grundlegend bearbeitet. Gleichzeitig bietet Snapseed auch Fortgeschrittenen eine Vielzahl an professionellen Werkzeugen. Die Foto-Bearbeitungs-App von Google verzichtet komplett auf Werbung. Bearbeitete Fotos können direkt aus der App in sozialen Netzwerken geteilt werden.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

BeReal – Das authentische soziale Netzwerk.

Bereal-Logo

Seit 2020 bietet BeReal eine erfrischende Alternative zu den etablierten Social Media-Apps: Statt perfekt inszenierter Fotos geht es hier um echte, ungefilterte Momentaufnahmen aus dem Alltag. Einmal täglich erhalten Nutzer:innen zu einem zufälligen Zeitpunkt eine Benachrichtigung und haben dann zwei Minuten Zeit, ein Foto mit der Front- und Rückkamera ihres Smartphones aufzunehmen.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Shazam – Musik erkennen in Sekunden.

Shazam-Logo

Shazam existiert seit 2002 und ist seitdem ein Dauerbrenner: Mit der App finden Nutzer:innen in wenigen Sekunden heraus, welcher Song gerade gespielt wird. Die App analysiert Musik über das Mikrofon und zeigt Titel, Künstler:in und auch Songtexte an. Bei Jugendlichen bleibt die App beliebt, wenn sie spontan unbekannte Lieder beispielsweise auf Partys identifizieren wollen.

  • Empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

Reddit – Fragen, Tipps und Trends entdecken.

Reddit-Logo

Reddit ist eine Plattform, auf der Nutzer:innen in sogenannten Subreddits zu fast jedem erdenklichen Thema diskutieren können – von Gaming, Serien und Memes bis hin zu Hobbys, Wissenschaft oder persönlichen Erfahrungen. Jugendliche schätzen Reddit, weil sie anonym Fragen stellen, Tipps holen oder Meinungen austauschen können. Beiträge können kommentiert, hoch- oder heruntergevotet werden, wodurch besonders interessante Inhalte schnell sichtbar werden.

  • Empfohlenes Alter: Ab 18 Jahren
  • Kostenlos für Android und iPhone

FAQ.


Artikel verfasst von Matthias aus dem Drei Redaktionsteam.

Über den Autor:

Wer es nicht im Kopf hat, hat es in den Beinen? Nicht mit Redakteur Matthias. Denn wo immer es einen Life Hack oder einen Kniff gibt, der uns das Leben erleichtert: Matthias kennt ihn – und teilt sein Wissen in seinen Artikeln gerne mit Ihnen. Du willst mehr davon? Hier geht es zu allen Beiträgen von Matthias rund um die besten Tipps & Tricks.


Das könnte dich auch interessieren.