Besser schlafen: Diese Apps sorgen für einen gesunden Schlaf.

Text: Matthias | 20. März 2020 10:03

Schluss mit stundenlangem Schäfchenzählen: Mit den folgenden Tipps pünktlich zum Weltschlaftag können Sie die Herdentiere getrost auf der Weide stehen lassen. Denn so manches digitale Hilfsmittelchen kann Ihre Schlafqualität erheblich verbessern. Wir präsentieren Ihnen die besten Unterstützer, die Sie ganz einfach in Ihre abendliche Routine integrieren können.

Wer sich nachts unruhig von links nach rechts wälzt, verlässt am nächsten Morgen nicht nur unausgeglichen das Bett, sondern setzt auch seine Gesundheit aufs Spiel. Immerhin ist ein erholsamer Schlaf essenziell für unsere Körperfunktionen, denn zu wenig Schlaf schwächt das Immunsystem. Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl digitaler Hilfsmittel und Apps, die dazu beitragen, Ihre Schlafqualität zu verbessern. Damit starten Sie garantiert ausgeruht in den Weltschlaftag am 20. März!

Nachtruhe Fehlanzeige: Der Feind im eigenen Bett?

Alles andere als ruhig gestaltet sich die Nacht für viele Menschen, die mit einem schnarchenden Partner das Bett teilen. Wenn Ihre Nachtruhe darunter leidet, dass Ihr Partner nachts sprichwörtlich einen ganzen Wald absägt, gibt es sogar dafür eine geniale App: Die Anti-Schnarch-App snorefree. Diese stärkt durch logopädische Übungen die Muskulatur in Mund und Rachen, damit die Weichteile im Schlaf nicht mehr zusammenfallen. Und damit löst die App, wohl nicht nur Schlaf- sondern auch Beziehungsprobleme – und sorgt nicht nur am Weltschlaftag für Ruhe in den nächtlichen Schlafzimmern.

Wer mehr über diese Methode und das snorefree Workout wissen will, kann sich jetzt unter welcome@snorefree.com zum Webinar mit dem Logopäden und Anti-Schnarchspezialisten Dario Lindes anmelden.

Störfaktor Smartphone.

Wir haben es wohl alle schon einmal getan: Statt das Smartphone abends zur Seite zu legen, schreiben wir im Bett noch schnell eine Nachricht oder scrollen durch den Facebook-Newsfeed. Darunter leidet allerdings die Schlafqualität erheblich: Das blaue Licht des Handybildschirms unterdrückt etwa die Produktion des Schlafhormons Melatonin – und führt dazu, dass wir länger wach liegen und schlechter schlafen. Dem können Sie mit dem Nachtmodus, der sich in den Einstellungen der meisten Smartphones aktivieren lässt, ganz einfach entgegenwirken. Denn dabei wird ein Blaulichtfilter aktiviert, der diesen negativen Effekt minimiert und zu einem erholsameren Schlaf beiträgt.

Smarter Schlafen: Diese Apps helfen.

Selbst mit aktivierter Nachtmodus-Funktion sollten Sie Ihr Smartphone abends nur bewusst verwenden – etwa um per Meditations-App zur Ruhe zu kommen. Smartphone-Apps wie Headspace oder Calm helfen Ihnen dabei, den Alltagsstress zurückzulassen und schneller einzuschlafen. Headspace ist sowohl für iOS als auch für Android erhältlich. Und auch Calm ist im Apple App Store und im Google Play Store herunterladbar. Beide Apps sind in der Basisversion kostenlos.

Ohren auf, Augen zu.

Der Nachbar veranstaltet wieder einmal eine laute Party? Sie haben das Pech, neben einer stark befahrenen Straße zu wohnen? Lärmquellen wie diese stören unseren Schlaf. Ganz im Gegensatz zu entspannenden Geräusch-Kulissen, die das Gegenteil bewirken können. Meeresrauschen und Regenprasseln auf Knopfdruck liefert etwa die kostenlose Android-App Lightning Bug. Auch die iOS-App Free Relaxing Nature Sounds unterstützt mit ruhigen Tönen aus der Natur das Einschlafen und sorgt für einen besseren Schlaf.

Sanftes Aufwachen leicht gemacht.

Er ist ungefähr so beliebt, wie das Geräusch von Fingernägeln, die über eine Kreidetafel kratzen: der Klang des Weckers am frühen Morgen. Doch auch dafür gibt es mittlerweile smarte Alternativen. Smartphone-Apps, wie etwa Sleep Cycle für Android und iOS, die einen Weckzeitpunkt in einer leichten Schlafphase ermitteln, ermöglichen etwa ein sanftes Aufwachen am Morgen. Dabei können die Apps nicht nur für den nächtlichen Schlaf genutzt werden: Die Funktion Power Nap misst etwa die ideale Dauer des Nachmittags-Nickerchens – und weckt Sie, bevor Sie in den Tiefschlaf fallen.

Die besten Smart Watches für Ihr Schlafprotokoll.

Einige Apps und Anwendungen unterstützen nicht nur Ihren Schlaf, sondern liefern Ihnen auch ein Protokoll Ihrer Nachtruhe. So können Sie etwa feststellen, wie sich Alkoholkonsum oder Sport auf Ihren Schlaf auswirken. Dafür sind besonders Smart Watches geeignet: Denn die integrierten Sensoren messen Puls und Bewegungen im Schlaf. Die Samsung Galaxy Watch Active kann dabei nicht weniger als vier verschiedene Schlafphasen analysieren.


Artikel verfasst von Matthias aus dem Planet Drei Redaktionsteam.

Über den Autor:

Wer es nicht im Kopf hat, hat es in den Beinen? Nicht mit Planet Drei Redakteur Matthias. Denn wo immer es einen Life Hack oder einen Kniff gibt, der uns das Leben erleichtert: Matthias kennt ihn – und teilt sein Wissen in seinen Artikeln gerne mit Ihnen. Sie wollen mehr davon? Hier geht es zu allen Beiträgen von Matthias rund um die besten Tipps & Tricks.