
Roaming: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.
Text: Christoph | 26. Juli 2022 10:03„Roam like at home“ umschreibt die neue EU-Verordnung, die seit 15.06.2017 in Kraft ist. Viel wurde darüber berichtet, aber nicht alles wurde immer komplett richtig dargestellt. Deshalb räumen wir mit Mythen und Gerüchten über das „neue Roaming" auf und beantworten die wichtigsten Fragen:
Was bedeutet Roaming?
Roaming ist Telefonieren, SMS/MMS verschicken oder Surfen mit Ihrem Smartphone im Ausland. Das heißt, Sie selbst befinden sich im Ausland, verlassen mit Ihrem Smartphone Ihr Heimnetz und wählen sich in ein neues ein.
Ist Anrufen von Österreich ins Ausland auch Roaming?
Nein. Telefonieren sowie SMS- oder MMS-Verschicken von Österreich ins Ausland – sofern Sie eine österreichische SIM-Karte besitzen – gilt nicht als Roaming.
Betrifft mich diese Verordnung als österreichischer Mobilfunk-Kunde überhaupt?
Ja. Vor allem, wenn Sie gerne in andere EU-Länder oder Norwegen, Liechtenstein bzw. Island verreisen.
In welchen Ländern gilt die neue EU-Roaming-Regel?
In allen Ländern der EU sowie Liechtenstein, Island und Norwegen. Hier finden Sie eine Liste alle EU-Länder.
Und für eine große Auswahl für Länder die nicht von der EU Roaming Regulierung umfasst sind gibt es unsere Roaming Wochentickets.
Unsere Kollegen arbeiten außerdem auch an Roaming Paketen für Australien, Andorra, Brasilien, Pakistan und vielen mehr.
Gibt es Länder oder Orte, wo diese Regel nicht gilt?
Die EU-Roaming-Regelung gilt nicht in der Schweiz, sowie auf Kreuzfahrtschiffen, Fähren und in Flugzeugen. Dort kann es zu Zusatzkosten kommen.

Was sagt die EU-Verordnung grundsätzlich aus?
Die „neue" Roaming Verordnung besagt, dass im EU-Ausland keine zusätzlichen Kosten anfallen dürfen, wenn man sein Smartphone dafür nützt. Man bewegt sich also innerhalb des Guthabens seines eigenen Mobilfunk-Tarifs. Natürlich bestätigen immer Ausnahmen die Regel – lesen Sie einfach weiter.
Was bedeutet das für meinen Tarif?
Seit dem 15. Juni 2017 verwenden Sie Ihren Tarif in jedem EU-Land (plus Liechtenstein, Norwegen und Island) wie zuhause. Egal ob Sie einen Vertrag haben oder mit Wertkarte telefonieren.
Darf ich auch das Datenvolumen, das in meinem Tarif dabei ist, im EU-Ausland nutzen?
Ja, aber nicht im kompletten Ausmaß. Es gibt zwei Formeln zur Berechnung, wie viele Daten Sie in den EU-Ländern innerhalb Ihres Tarifs ohne Mehrkosten nutzen dürfen. Ob ein Tarif ein Limit für Daten hat, entscheidet die eine Formel der Berechnung, siehe untenstehender Link.
Die 2. Formel bestimmt, wie viele Daten Sie im Ausland verbrauchen dürfen. Keine Sorge, Sie müssen nicht selbst rechnen – jeder Anbieter stellt Ihnen Ihr Kontingent für Ihren Tarif aufgeschlüsselt zu Verfügung. Bei Drei erhalten Sie diese Info in der Kundenzone. Nach Überschreiten des Limits werden Ihnen, abhängig von Ihrem Tarif, Zusatzkosten verrechnet.
Hier lesen Sie alles über die Formel zur Berechnung Ihrer Daten inkl. einem Rechenbeispiel.
Gibt es neben dem Datenlimit noch andere Beschränkungen?
Ja. Die neue EU-Regelung gilt für Urlaubs-und Geschäftsreisen. Sie ist nicht für eine überwiegende Nutzung in einem anderen EU-Land gedacht. Das bedeutet, eine SIM-Karte bei Drei kaufen und dann überwiegend in Deutschland, Italien oder Liechtenstein zu telefonieren oder zu surfen ist nicht vorgesehen.
Fazit – was ändert die „neue" Roaming Regelung für Sie?
Vieles wird einfacher. Wichtig ist, dass Sie Ihren Tarif genau kennen und sich vor einer Reise ins Ausland kurz damit beschäftigen, wie viel Datenvolumen Ihnen im Ausland zur Verfügung steht. Als Kunde von Drei sehen Sie das ganz einfach in Ihrer Kundenzone.
Wir wünschen Ihnen einen tollen Sommer und einen erholsamen Urlaub!
Artikel verfasst von Christoph aus dem Planet Drei Redaktionsteam.
Über den Autor:
Christoph kennt die Welt des „Digital Life“ mindestens so gut wie seine Westentasche: Ob coole Fakten rund ums Streamen, die neuesten E-Sports oder um die Privatsphäre im Internet – Planet Drei Redakteur Christoph kennt jeden Schmäh der digitalen Welt. Bleiben Sie hier mit Christophs Artikeln zum Thema Digital Life auf dem Laufenden.