Wir sind es gewohnt, jederzeit mit allen wichtigen Personen unseres Lebens verbunden zu sein. Vor allem für Eltern und andere Erziehungsberechtigte bringt die Kommunikation über das Handy ein zusätzliches Sicherheitsgefühl. Doch was, wenn die Antwort des Kindes zu lange auf sich warten lässt? Kein Grund zur Panik: Eltern und anderen Erziehungsberechtigten stehen viele Möglichkeiten der Handy-Ortung für Kinder zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen, wie das genau funktioniert und welche Apps Sie dazu verwenden können.
Wie funktioniert die Ortung eines Kinderhandys?
Immer miteinander verbunden zu sein, bringt unzählige Vorteile – aber auch Stressreaktionen, wenn die Verbindung mal nicht klappt. Egal, ob Sie Ihr Kind zu einem vereinbarten Zeitpunkt nicht erreichen oder sich einfach kurz versichern möchten, dass alles in Ordnung ist: Mit der Handyortung können Sie schnell überprüfen, ob sich Ihr Kind zur richtigen Zeit am richtigen Ort befindet.
Technisch funktioniert das anhand unterschiedlicher Standortinformationen von GPS-Signalen, WLAN-Daten sowie den verwendeten Mobilfunkstationen. So kann ein Gerät sogar geortet werden, wenn das Kinderhandy die GPS-Ortung nicht aktiviert hat. Natürlich ist das Tracking am genauesten, wenn so viele Daten wie möglich zur Verfügung stehen. Ist der Akku des Handys etwa leer, das Gerät offline oder sogar abgeschaltet, wird nur der zuletzt übermittelte Standort angezeigt.
Welche Methoden gibt es, ein Handy zu orten?
Beim iPhone können Sie Ihre verknüpften Geräte ganz leicht mit der integrierten Funktion orten: Bis zu iOS 12 funktioniert das über die App „mein iPhone suchen“, ab iOS 13 über „Wo ist?“. Die Apps sind bereits beim Kauf vorinstalliert, allerdings müssen Sie zuvor die Ortungsdienste in den Geräte-Einstellungen aktivieren.
- Bis iOS 12 klicken Sie dazu in den Einstellungen auf den Punkt „iCloud“ und aktivieren die Funktion „Mein iPhone suchen“.
- Ab iOS 13 tippen Sie in der Einstellungen-App oben auf Ihren Namen und wählen den Menüpunkt „Wo ist?“ aus, um die Option „Mein iPhone suchen“ zu aktivieren. Am besten schalten Sie dort auch das “Wo ist?”-Netzwerk ein, um die Offline-Ortung zu aktivieren.
Sobald Sie die Ortung erlaubt haben, müssen Sie sich nur noch mit Ihrem Apple Account anmelden und können zusätzlich zu den Apps auch auf jedem Browser über iCloud das Handy von Ihrem Kind orten.
Android bietet ab Version 2.2 ebenfalls eine integrierte Ortungsmethode: Diese schalten Sie ein, indem Sie in der Einstellungen-App zuerst den Punkt „Google“ und dann „Sicherheit“ auswählen. Dort aktivieren Sie „Mein Gerät finden“ mit dem Schieberegler. Nun können Sie den Standort Ihres Handys über die App „Google Mein Gerät finden“ oder auf der Website „Mein Gerät finden“ mitverfolgen.
Genauere Infos finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aktivieren der integrierten Handyortung für iPhone und Android.
Die integrierten Ortungsfunktionen sind vollkommen kostenlos und bieten einen besonders hohen Datenschutz, da Informationen nicht außerhalb des Betriebssystems geteilt werden. Allerdings muss die Funktion zuvor unbedingt aktiviert werden – was bei Drittanbieter-Apps wegfällt. Außerdem bieten diese oft viele zusätzliche Funktionen, was vor allem bei der Ortung von Kinderhandys von Vorteil sein kann. Ein Nachteil dabei ist der etwas höhere Akkuverbrauch und natürlich die Datenspeicherung auf den Servern des jeweiligen Anbieters.
Übrigens: In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mehr für den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre im Internet tun können.
Die besten 5 Apps zur Handy-Ortung für Kinder.
Am Markt gibt es mittlerweile einige Apps, die für die Ortung von Kinderhandys verwendet werden können. Außerdem sind damit viele verschiedene Funktionen zur Kindersicherung möglich. Wir zeigen Ihnen unsere Top-5-Apps.
1. Ohana
Mit der Ohana App kann der Standort einfach und transparent geteilt werden – nicht nur zwischen Ihnen und Ihrem Kind, sondern auch innerhalb der Familie. Wird ein Gerät geortet, wird das in der App angezeigt und Ihrem Kind mitgeteilt. Beim Betreten und Verlassen bestimmter Orte werden Sie benachrichtigt, etwa wenn Ihr Kind in der Schule ankommt. Die App bietet einige Zusatzfunktionen: Sie können die Bildschirmzeit und App-Nutzung verwalten sowie Internetseiten automatisch auf kindgerechte Inhalte filtern. Ohana ist sowohl für Apple als auch Android verfügbar und funktioniert sogar geräteübergreifend. Die App lässt sich sieben Tage lang gratis testen und kostet dann € 9,99 pro Monat. Mit dem exklusiven Drei Vorteilspreis erhalten Sie die App für nur 29,90 € / Jahr.
Vorteile:
- Transparente Ortung
- Geräteübergreifend
- Bildschirmzeit- und App-Verwaltung
Ohana im App Store downloaden
Ohana bei Google Play downloaden

2. Findmykids
Findmykids benachrichtigt Sie zuverlässig über das Betreten und Verlassen regelmäßig besuchter Orte, einen niedrigen Akku auf dem Handy Ihres Kindes und wenn Ihr Kind den SOS-Knopf betätigt. Die Standortverfolgung ist sehr genau, mit einer möglichen Abweichung von etwa zwölf Metern. Sie können Ihrem Kind auch Aufgaben oder ein Tonsignal senden, das selbst im Stummmodus laut abgespielt wird. Außerdem ist es möglich, die App-Nutzung zu überwachen und die Umgebung des Handys abzuhören. Falls Ihr Kind eine Smartwatch hat, können Sie die App auch damit verbinden. Das Kinderhandy zu orten ist kostenlos, da es auch im Probeabo enthalten ist. Die meisten Zusatzfunktionen sind aber kostenpflichtig, Diese können sie mit dem 7-tägigen Probeabo ausprobieren und zahlen danach € 5,49 pro Monat.
Vorteile:
- Sehr genaue Standortbestimmung
- SOS-Knopf
- Kompatibel mit Smartwatch
- Viele Zusatzfunktionen
Findmykids im App Store downloaden
Findmykids bei Google Play downloaden

3. Life360.
Mit Life360 bekommt Ihr Handy eine besonders genaue GPS-Ortung für Kinder, die Ihnen die Standortverfolgung in Echtzeit ermöglicht: Die App merkt, wenn Ihr Kind das Haus verlässt und ruft den Standort unterwegs für eine genauere Ortung häufig ab. Mit einem Premium-Abo werden Aktivitäten zusätzlich aufgezeichnet und lassen sich 30 Tage lang als Standortverlauf abrufen.
Sie können Familiengruppen bilden und für einzelne Personen Standortwarnungen einstellen: Dabei legen Sie bestimmte Orte fest, die für Ihr Kind nicht geeignet sind und erhalten sofort eine Benachrichtigung, wenn es in die Nähe dieser Orte kommen sollte. Außerdem bietet die App Notfallbenachrichtigungen und eine Funktion zur Unfallerkennung. Im Ernstfall kann mit einem Knopfdruck ein Telefonat begonnen oder eine SMS versendet werden, auch an alle Mitglieder einer Gruppe auf einmal. Sollte Ihr Kind an einem Unfall beteiligt sein, werden Sie sofort benachrichtigt. Life360 ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kostet nach der 7-tägigen Probezeit ab € 7,99 im Monat.
Vorteile:
- Standortverfolgung in Echtzeit mit Standortwarnungen
- Integrierte Unfallerkennung und Notfallbenachrichtigungen
- Standortverlauf von 30 Tagen
Life360 im App Store downloaden
Life360 bei Google Play downloaden

4. Safes.
Diese Handyortungs-App für Kinder übermittelt den Standort in Echtzeit und erstellt Berichte zur Nachverfolgung. Die Standortverfolgungsfunktion bei Safes funktioniert in beide Richtungen: Auch Ihr Kind kann Ihren Standort jederzeit abfragen, wenn Sie dies genehmigen. Außerdem können Sie geografische Bereiche festlegen, in denen Ihr Kind bestimmte Apps verwenden darf und diese bei unerlaubtem Zugriff blockieren. Möglich ist auch eine Einschränkung der Bildschirmzeit und die Einrichtung von sogenannten Geofences oder grünen Zonen. Dort werden die gewünschten Kindersicherungen automatisch angewendet. Sie können Safes fünf Tage lang gratis nutzen und zahlen dann € 6,99 pro Monat.
Vorteile:
- Standortverfolgung in beide Richtungen
- Geofences
- Verwaltung der Bildschirmzeit
Safes im App Store downloaden
Safes bei Google Play downloaden

5. iSharing
iSharing ist ein Family Locator und GPS Tracker für das Handy Ihrer Kinder mit Aktualisierungen in Echtzeit: Sie erhalten Benachrichtigungen, wenn hinzugefügte Mitglieder an- oder abreisen und können in Notfällen schnell und unkompliziert einen Panikalarm aktivieren. Dazu muss das Telefon nur geschüttelt werden und schon werden definierte Kontakte und Behörden benachrichtigt.
Der Standortverlauf Ihres Kindes lässt sich in der Premium-Version 90 Tage lang abfragen, dabei profitieren Sie außerdem von der praktischen 3D-Straßenansicht. Sollte der Batteriestand Ihres Kindes niedrig sein, werden Sie ebenfalls informiert. Bei älteren Kindern ist die integrierte Fahrerwarnung ein großer Vorteil: Damit erhalten Sie aktuelle Berichte über die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem sich Ihr Kind befindet. iSharing können Sie sieben Tage gratis nutzen und zahlen dann € 8,99 pro Monat.
Vorteile:
- Panikalarm
- 90-Tage-Standortverlauf
- Fahrerwarnungen
iSharing im App Store downloaden
iSharing bei Google Play downloaden

Datenschutz und ethische Aspekte der Handy-Ortung.
Es gibt viele Möglichkeiten, das Handy Ihres Kindes zu orten. Generell gilt: Wenn Ihnen das Thema Datenschutz sehr am Herzen liegt, sollten Sie eher integrierte Tracking-Funktionen verwenden. Dabei verbleiben die Daten innerhalb eines Betriebssystems. Drittanbieter-Apps speichern Informationen und Nutzung natürlich zusätzlich in den eigenen Servern ab.
Aus ethischer Sicht ergeben sich vor allem bei Apps mit vielen Zusatzfunktionen einige Bedenken: Etwa wenn Privatnachrichten gelesen werden oder die Handy-Umgebung abgehört werden kann. Dies stellt vor allem bei älteren Kindern einen großen Eingriff in die Privatsphäre dar. Bei Minderjährigen überwiegt meist der Sicherheitsvorteil, da sie oft unabsichtlich und zu früh nicht altersgerechten Inhalten ausgesetzt werden. Am wichtigsten ist daher auch eine gute Kommunikation: Klären Sie früh über Schutz im Internet, Alltagsrisiken sowie bekannte Gefahren auf und stärken Sie die Selbstverantwortung Ihres Kindes.
Bevor Sie mit der Standortüberwachung beginnen, besprechen Sie dies am besten vorher direkt und ehrlich mit Ihrem Kind. Erklären Sie die Funktionen, den Umfang und Ihre Beweggründe. Heimliches Tracking sollte vermieden werden, da dies als großer und unverhältnismäßiger Vertrauensbruch gesehen werden kann. Bei Erwachsenen ist dies außerdem illegal: Wenn Sie ein fremdes Smartphone orten wollen, muss die Person zuvor informiert werden und dem zustimmen.
Fazit.
Jede App hat ihre Vor- und Nachteile, generell gilt: Für mehr Datenschutz sollten Sie integrierte Funktionen verwenden. Für weitere Funktionen und Schutz im Netz wählen Sie am besten eine der vorgestellten Apps, wie beispielsweise Ohana, die Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht.
FAQs.
Rechtlich gesehen ist eine Ortung nicht strafbar. Das gilt vor allem bei Minderjährigen, da Sie das Handy für Ihr Kind meistens selbst besorgen, den Mobilfunkvertrag abschließen und die Einrichtung übernehmen. Damit tracken Sie genau genommen Ihr eigenes Gerät. Ab einem gewissen Alter sollten Sie Ihrem Kind jedoch unbedingt mitteilen, dass das Handy getrackt wird, da dies als massiver Eingriff in die Privatsphäre wahrgenommen werden kann. Allgemein gilt: Kommunizieren und aufklären, bevor kontrolliert wird. Bei Erwachsenen ist heimliches Tracking illegal: Für die Ortung eines fremden Smartphones muss die Person informiert werden und zustimmen.
Welche App für Sie die beste ist, hängt von Ihren Anforderungen ab: Alle vorgestellten Funktionen und Apps können das Handy des Kindes problemlos orten. Für mehr Datenschutz sollten Sie eher integrierte Funktionen verwenden, während Sie mit Drittanbieter-Apps mehr Zusatzfunktionen nutzen und den Schutz Ihres Kindes erhöhen können.
Die Standortverfolgung kann sowohl über eine Deaktivierung der integrierten Funktionen als auch über die Deinstallation der jeweiligen App bzw. ein Zurücklassen des Geräts umgangen werden.
Die Ortung klappt zwar auch ohne Internetverbindung, allerdings wird dann nur der zuletzt übermittelte Standort angezeigt, der natürlich eine Weile zurückliegen kann.
Prinzipiell können Handys auch über die vollständige Rufnummer geortet werden – die MSISDN (Mobile Station International Subscriber Directory Number). Wenn es sich um Ihre eigene Nummer handelt, erhalten Sie die nötigen Informationen bei Ihrem Mobilfunkanbieter oder der Polizei. Die Ortung einer fremden Rufnummer ist illegal.
Ja, wenn Ihr Kind den Standort mit Ihnen teilt.
Sie wollen Ihr Kind bestmöglich auf die digitale Welt vorbereiten und benötigen mehr Tipps für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet? Unsere Blogartikel drehen sich rund ums Thema Schutz im Internet und informieren Sie über Technik, Handys und Sicherheit für Ihre Kids.
Artikel verfasst von Sarah aus dem Drei Redaktionsteam.
Über die Autorin:
Wie viele Kameralinsen sollte mein Handy haben? Was kann das neue Smartphone meiner Lieblingsmarke? Welche Hülle schützt mein Handy am besten? Fragen über Fragen, die unsere Redakteurin gerne beantwortet. Sie stellt regelmäßig die coolsten News aus der Welt der Handys und Gadgets vor. Apropos: Hier finden Sie mehr von Sarahs Artikeln.