Altes Handy sicher entsorgen: So funktioniert’s!

Altes Handy sicher entsorgen: So funktioniert’s!

Text: Matthias | 21. August 2025 08:09

Fast in jedem Haushalt kullert eins in einer Lade herum: Ein altes Handy, das längst durch ein neues ersetzt wurde. Was viele nicht wissen: Wenn du dein altes Handy einfach in der Schublade verstauben lässt oder gar im Hausmüll entsorgst, schadest du damit der Umwelt und verschenkst wertvolle Rohstoffe.

Dabei gibt es heutzutage einfache und sinnvolle Möglichkeiten, wie du dein altes Handy sicher entsorgen kannst – ob für den guten Zweck, zum Recyceln oder zum Weiterverwenden. In diesem Beitrag erfährst du, wie das geht, worauf du beim Löschen deiner Daten achten musst und wo du dein altes Handy am besten entsorgen kannst.

Wie funktioniert eine Handy-Entsorgung?

Alte Handys gehören nicht in den Müll – das ist nicht nur gesetzlich verboten, sondern auch eine echte Verschwendung. Denn in Smartphones stecken wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Silber, die wiederverwendet werden können. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Handy richtig entsorgst – je nachdem, ob es noch funktioniert oder nicht:

  • Ist dein Handy kaputt, etwa mit gesprungenem Display oder komplett ohne Funktion, solltest du es bei einem regionalen Wertstoffhof oder einem nahe gelegenen Recyclinghof abgeben. Dort wird es umweltgerecht recycelt. Denn, wusstest du: Etwa 80 % der Handybestandteile können wiederverwertet werden. Wertvolle Materialien werden herausgelöst und Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber sicher entsorgt. Das schont Ressourcen und schützt die Umwelt.
  • Funktioniert dein Handy noch, lohnt sich ein zweites Leben: Du kannst es verkaufen, verschenken oder an gemeinnützige Organisationen spenden. Manche Anbieter nehmen alte Geräte zurück, bereiten sie professionell auf und geben sie weiter – oft sogar für einen guten Zweck. So verlängerst du die Lebensdauer deines Smartphones und trägst aktiv zur Nachhaltigkeit bei.

Möglichkeiten zur sicheren Entsorgung.

Alte Handys sicher zu entsorgen ist leichter, als du denkst. Dabei hast du mehrere Optionen, die nachhaltig und sinnvoll sind:

  • Kaputte Geräte kannst du zum nächsten Wertstoffhof bringen. Dort werden sie fachgerecht zerlegt und recycelt, um Elektroschrott zu vermeiden. Wenn dein altes Smartphone noch funktioniert, kannst du es weitergeben – etwa an Freund:innen oder Familienmitglieder verkaufen oder an Sammelstellen für den guten Zweck spenden.
  • Eine besonders einfache und gleichzeitig sinnvolle Möglichkeit in Österreich ist die Ö3-Wundertüte: Du gibst dein altes Handy – mit gelöschten Daten und ohne SIM-Karte – in eine der praktischen Wundertüten und bringst alles zur Post. Die Tüten sind übrigens auch in vielen Post-Filialen vor Ort erhältlich. Mit deiner Spende unterstützt du Familien in finanziellen Notlagen.
  • Zusammen mit Ö3 arbeitet auch das Verwertungszentrum der Caritas Wien: Dort werden abgegebene Handys sortiert und getestet. Funktionierende Geräte landen beim Großhandel und werden als Second-Hand-Modelle in Schwellen- und Entwicklungsländern weiterverwendet. Was sich nicht mehr reparieren lässt, wird umweltgerecht recycelt. Dabei werden wertvolle Edelmetalle zurückgewonnen und dem Kreislauf wieder zugeführt.
  • Bei der Initiative GUTES TUN von SOCIUS Österreich kannst du dein altes oder defektes Handy ebenfalls spenden. Die Smartphones werden – nach vorheriger Terminvereinbarung – an Standorten in Wien oder Spillern kostenlos entgegengenommen. Nach einer Datenlöschung und technischen Prüfung werden funktionierende Handys aufbereitet und weitergegeben, kaputte Smartphones werden fachgerecht recycelt. Mit deiner Spende unterstützt du nicht nur bedürftige Familien, sondern auch ein Beschäftigungsprojekt für benachteiligte Menschen.
  • Auch Refurbishing-Plattformen bieten nachhaltige Handy-Entsorgung. Dein altes Gerät wird dabei professionell aufbereitet – mit Originalteilen, neuer Software und neuem Akku – und gelangt so wieder in den Verkauf. So bekommt dein Smartphone ein zweites Leben und du schonst Geldbörserl wie Umwelt.
  • Tipps für Wien: In Wien kannst du dein Handy ganz unkompliziert und kostenlos auf einem der 13 Mistplätze der MA 48, bei den 93 mobilen Problemstoffsammelstellen und den sechs stationären Stellen abgeben – egal, ob defekt oder noch funktionstüchtig.

Du willst deinem ausgedienten Smartphone neues Leben einhauchen? Hier findest du weitere Infos, wie du dein altes Handy wiederverwerten kannst.

Hilfreiche Tipps zur Handy-Entsorgung.

Bevor du dein altes Handy entsorgst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die du unbedingt erledigen solltest – egal, ob du es recycelst, spendest oder weiterverkaufst. So schützt du deine Daten und sorgst für eine sichere und nachhaltige Entsorgung.

  • Persönliche Daten löschen: Erstelle ein Backup deiner Daten. So sorgst du dafür, dass deine Fotos, Videos, Kontakte und Nachrichten nicht verloren gehen und du alles auf dein neues Handy übertragen kannst.
  • SIM- und SD-Karte entfernen: In diesen kleinen Chips stecken oft viele persönliche Daten – unbedingt herausnehmen und sicher aufbewahren oder getrennt entsorgen.
  • Von Konten abmelden: Melde dich in deinen Geräte-Einstellungen bei iPhones aus der iCloud und bei Android-Geräten aus dem Google-Konto ab, damit das Handy nicht mehr mit deinem Account verknüpft ist.
  • Werkseinstellungen wiederherstellen: Diese Funktion findest du in den Systemeinstellungen. Sie sorgt dafür, dass alle persönlichen Inhalte, Apps und Passwörter zuverlässig vom Gerät gelöscht werden.
  • Gerät prüfen: Überlege, ob du dein altes Handy vielleicht weiterverwenden kannst – etwa als Zweithandy, Musikplayer oder Babyphone. Hier sind weitere Tipps, wie du dein altes Smartphone weiter nutzen kannst.

Fazit.

Ein altes Handy einfach in der Lade zu vergessen oder in den Hausmüll zu werfen, ist keine gute Idee – weder für deine Daten noch für die Umwelt. Mit der richtigen Handy-Entsorgung kannst du wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen, Elektroschrott vermeiden und gleichzeitig Gutes tun. Ob du dein altes Handy entsorgen, recyceln oder spenden möchtest: Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dein Handy sicher entsorgen kannst – etwa beim Wertstoffhof, über eine Handy-Spende für den guten Zweck oder durch professionelle Refurbishing-Dienste.

Wichtig vorher: Daten löschen, SIM-Karte entfernen und das Gerät von Konten abmelden.

FAQ.

Dein Smartphone ist nicht am Recyclinghof, sondern in fremden Händen gelandet? Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn dein Handy gestohlen wurde oder verloren ging. Hast du ein Android-Handy? Das sind unsere Empfehlungen für Virenscanner.


Artikel verfasst von Matthias aus dem Drei Redaktionsteam.

Über den Autor:

Wer es nicht im Kopf hat, hat es in den Beinen? Nicht mit Redakteur Matthias. Denn wo immer es einen Life Hack oder einen Kniff gibt, der uns das Leben erleichtert: Matthias kennt ihn – und teilt sein Wissen in seinen Artikeln gerne mit Ihnen. Du willst mehr davon? Hier geht es zu allen Beiträgen von Matthias rund um die besten Tipps & Tricks.


Das könnte dich auch interessieren.