Von verzögerten Ladegeschwindigkeiten bis hin zu ernsthaften Datenschutz-Problemen: Wenn dein Smartphone gehackt wurde, kann das weitreichende Folgen haben. Falls dein Handy langsamer wird, sich seltsam verhält oder merkwürdige Nachrichten verschickt, solltest du den Ursachen unbedingt auf den Grund gehen. In diesem Artikel erfährst du, woran du erkennst, ob dein Handy gehackt wurde, welche Schritte du sofort setzen solltest und wie du dich in Zukunft schützen kannst.
Was passiert, wenn dein Handy gehackt wird?
Wird dein Handy gehackt, haben Dritte Zugriff auf deine Daten. Das bedeutet: Passwörter, Fotos, Nachrichten und sogar dein Mikrofon oder deine Kamera können ausgespäht werden. In schlimmeren Fällen können Hacker und Hackerinnen Aktivitäten auf deinem Smartphone auch aus der Ferne steuern oder es für kriminelle Zwecke verwenden. Es drohen Datenklau, Identitätsdiebstahl oder sogar finanzieller Schaden.
So weißt du, dass dein Handy möglicherweise gehackt wurde:
Du vermutest, dass dein Smartphone gehackt wurde? Anhand dieser Anzeichen kannst du überprüfen, ob du von Spyware und Co betroffen bist:
- Plötzlicher Akkuverbrauch: Dein Handy entlädt sich auffallend schnell? Das kann ein Hinweis auf laufende Spyware im Hintergrund sein.
- Ungewöhnliche Apps: Dir fallen Anwendungen auf, die du nicht selbst installiert hast.
- Pop-ups und Werbung: Du bekommst ständig nervige Werbung oder Pop-ups.
- Datenverbrauch steigt: Ohne ersichtlichen Grund verbraucht dein Handy mehr mobile Daten als sonst.
- Unbekannte Aktivitäten: Bekannte erhalten Nachrichten von dir, die du nie verschickt hast.
- Dein Handy überhitzt: Auch ohne intensive Nutzung wird dein Smartphone sehr heiß.
Was du tun solltest, wenn dein Handy gehackt wurde:
Sollte sich dein Verdacht bestätigen und es zu ungewöhnlichen Aktivitäten auf deinem Smartphone kommen, kannst du folgende Sofortmaßnahmen ergreifen.
- Flugmodus aktivieren: So verhinderst du weitere ungewünschte Datenverbindungen.
- Gerät neu starten: Das kann aktive Prozesse unterbrechen.
- Unbekannte Apps löschen: Deinstalliere alles, was du nicht selbst installiert hast.
- Passwörter ändern: Vor allem für E-Mail, Online-Banking, soziale Medien.
- Virenscanner laufen lassen: Nutze ein seriöses Antivirus-Tool.
- Betriebssystem aktualisieren: Updates schließen bekannte Sicherheitslücken.
- Werkseinstellungen zurücksetzen: Wenn nichts hilft, setze dein Handy komplett zurück. Vergiss nicht, vorher deine Daten zu sichern.
Tipps, wie du dein Handy vor Angriffen schützt:
Wer sich langfristig vor Sicherheitslücken schützen möchte, sollte nicht nur auf einen guten Virenschutz setzen, sondern bei sämtlichen Aktivitäten etwas Vorsicht walten lassen.
- Nutze sichere Passwörter und aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Lade Apps nur aus offiziellen App-Stores.
- Klicke nie auf verdächtige Links in Mails oder SMS.
- Vorsicht bei Gewinnspielen: Prüfe die Quelle, bevor du sensible Daten wie deine Telefonnummer oder Adresse angibst.
- Verwende einen aktuellen Virenschutz. Verschiedene Virenscanner fürs Handy findest du hier.
- Schalte die Ortungsdienste nur gezielt ein.
- Informiere dich über Spyware: zum Artikel.
Fazit: Das Wichtigste rund um Hack-Angriffe am Handy.
Wenn dein Handy gehackt wurde, kann es zu erschwerter Nutzung von Apps bis hin zu weitreichenden Folgen für deine Privatsphäre kommen. Sofern du die Anzeichen früh erkennst und richtig reagierst, kannst du größeren Schaden allerdings gut verhindern. Achte auf einen guten Virenschutz und sei vorsichtig im Umgang mit persönlichen Daten. Wenn du in Mails oder SMS aufgefordert wirst, einen Link anzuklicken, prüfe vorher nach, ob die Quelle vertrauenswürdig ist.
FAQs.
Ja. Achte auf ungewöhnliche Aktivitäten wie neue Apps, seltsame Nachrichten oder erhöhten Akku- und Datenverbrauch.
Installiere ein Antivirus-Tool und achte auf Symptome wie Werbe-Pop-ups, plötzliche Abstürze oder unerklärliche Verlangsamung.
Suche in den App-Einstellungen nach unbekannten Programmen oder Apps mit verdächtigen Berechtigungen. Im Zweifelsfall solltest du dein Handy bei einer entsprechenden Servicestelle kontrollieren lassen.
Überprüfe die Ortungsdienste und welche Apps Zugriff darauf haben. Verdächtige Apps solltest du sofort löschen. Deaktiviere die Ortungsdienste bei allen Apps, bei denen dein Standort irrelevant ist.
Du möchtest dich besser schützen? Der Drei Internetschutz erkennt Gefahren wie Trojaner, Viren, Spy- und Malware und warnt dich vor. Und in diesem Artikel erklären wir, was es mit dem Thema Phishing auf sich hat und wie wichtig Privatsphäre im Internet ist.
Artikel verfasst von Christoph aus dem Drei Redaktionsteam.
Über den Autor:
Christoph kennt die Welt des „Digital Life“ mindestens so gut wie seine Westentasche: Ob coole Fakten rund ums Streamen, die neuesten E-Sports oder um die Privatsphäre im Internet – Redakteur Christoph kennt jeden Schmäh der digitalen Welt. Bleibe hier mit Christophs Artikeln zum Thema Digital Life auf dem Laufenden.